Datenschutzinformationen für die Nutzung der Webseite netze-bw.de

Wir, die Netze BW GmbH, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.

1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Netze BW GmbH
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Telefon 0800 3629- 900
E-Mail: [email protected]

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.

2. Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected]. Er steht Ihnen für Fragen zum Datenschutz gerne zur Verfügung.

3. Wie werden meine Daten verarbeitet, wenn ich die Webseite besuche?

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.

3.1. Erhebung von technisch notwendigen Daten und Logfiles

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z. B. über ein Kontaktformular) werden von uns die Daten erfasst, die Ihr Browser an uns übermittelt. Im Einzelnen sind dies die folgenden Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

3.2. Verwendung von Cookies und Pixel

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils das Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen. Cookies werden dabei immer browserbezogen zugeordnet. Durch die Verwendung der Cookies ist es nicht möglich, Programme auszuführen oder Viren auf Ihren PC zu übertragen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Ebenso steht es Ihnen frei, jederzeit sämtliche Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers zu löschen. Neben Cookies kommen im Einzelfall auch weitere Technologien (z. B. Pixel) zum Einsatz, um entsprechende Informationen zu erheben. Mithilfe von Pixel können wir bestimmte Nutzer-Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen, um beispielsweise statistische Auswertungen zu erstellen.

3.2.1 Verwendung von unbedingt erforderlichen Cookies

Wir verwenden unbedingt erforderliche Cookies und Pixel dazu, unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und um IT- sowie Datensicherheit gewährleisten zu können. Weiterhin verwenden wir unbedingt erforderliche Cookies, um auf unserer Website die Funktionsfähigkeit eines Online-Warenkorbs oder ähnliche Funktionen gewährleisten zu können. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um Art, Intensität und Umfang der Nutzung unserer Seiten statistisch zu ermitteln. Im Einzelnen werden in den Cookies folgende Daten gespeichert und an uns übermittelt:

  • Log In-Informationen
  • Formulardaten
  • Bestellrelevante Daten
  • Suchkonfigurationen
  • Widersprüche und Einverständnisse zur Informationsverarbeitung
  • Kenntnisnahme Datenschutzrichtlinie
  • Click Flows (dies bedeutet, dass wir erfassen, welche unserer Seiten Sie sich angesehen haben)
  • Nutzung von Webseitenfunktionen
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Verweildauer auf der einzelnen Webseite
  • A/B-Test: Angezeigte Variante von Variantentests

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Verarbeitung dieser Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Webseite oder die Website als Ganzes funktionieren nicht ohne den Einsatz dieser Cookies oder können nicht sicher und verlässlich betrieben werden (z.B. Online-Warenkorb, IT-Sicherheit, Lastanalyse und Verteilung). Die Cookies werden nach Beendigung der Session (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach Ablauf einer vorgegebenen Dauer von maximal 30 Minuten gelöscht.

3.2.2 Verwendung von optionalen Cookies

Wir verwenden Cookies und Pixel, um Ihnen optionale Komfortfunktionen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus für Analysen und Auswertungen, bspw. auch des individuellen Nutzerverhaltens zu Marketingzwecken. Wir stellen diese auch Drittanbietern zur Verfügung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO. Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, der Rechtsgrundlage, der Speicherdauer sowie den Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten der Analyse-Tools finden Sie unten bei der Erläuterung der einzelnen von uns genutzten Verfahren. Die Analysecookies werden nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Diese beträgt für die auf unserer Webseite genutzten Cookies maximal 12 Monate.

3.2.3 Verwendung von Third-Party-Cookies und Pixel und weiterer Technologie Dritter

Neben unseren eigenen Cookies verwenden wir auf unserer Webseite auch Third Party Cookies und Pixel. Third Party Cookies sind solche, welche nicht von uns, sondern von Drittanbietern auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, der jeweiligen Rechtsgrundlage, der Speicherdauer sowie den Beseitigungsmöglichkeiten der Third Party Cookies finden Sie unten bei der Erläuterung der einzelnen von uns genutzten Verfahren.

3.3. Verwendung von unbedingt erforderlichen Cookies und Pixeln

Die in diesem Abschnitt genannten Dienste sind für den Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Detailinformationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.

3.4. Verwendung von optionalen Cookies und Pixeln aufgrund Ihrer Einwilligung

Wir setzen auf unseren Webseiten die in diesem Abschnitt aufgeführten Dienste auf Grundlage Ihrer Einwilligung ein, die Sie uns über das Cookie-Banner gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO erteilt haben. Für diese Dienste gilt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen können, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies und Privatsphäre über unsere Datenschutzinformationen online abrufen und entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Weitere Detailinformationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.

3.5. Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manager („GTM“) als Tag-Management-System. Durch diesen Dienst können Tracking-Codes und Code-Fragmente („Tags) über eine Oberfläche verwaltet werden. Die Tags z. B. für Google Analytics werden über den GTM lediglich bereitgestellt, konfiguriert und gepflegt. Die Datensammlung und -verarbeitung selbst erfolgt hingegen über die hierfür einschlägigen Dienste. Demnach greift der GTM nicht auf die generierten Daten zu. Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst.

3.6. Nutzung eines Kontaktformulars

Treten Sie mit uns über ein Formular auf www.netze-bw.de in Kontakt, so geschieht dies prinzipiell mit einer 128-bit-Verschlüsselung. Falls Sie nicht die Kontaktformulare der Netze BW verwenden, sondern Ihren privaten Mail-Account nutzen, sollten Sie beachten, dass Sie eigene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, um die Vertraulichkeit Ihrer Nachricht zu gewährleisten. Daher nutzen Sie bitte die verschlüsselten Formulare der Netze BW. Sollte das Formular nicht verschlüsselt sein, existiert ein technisches Problem und wir können keine Haftung für die Sicherheit Ihrer Datenübermittlung übernehmen. Ob ein Formular verschlüsselt ist, sehen Sie an dem geschlossenen "Schloss"-Symbol in Ihrem Browser-Fenster. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist je nach Inhalt Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b), f) oder a). Die Daten, die Sie uns mittels Ihrer Anfrage zusenden, werden wir nach Erreichung des jeweiligen Zwecks löschen. Sofern sich die übermittelte Anfrage auf einen mit uns geschlossenen Vertrag bezieht wird Ihre Anfrage wie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Vertrages erläutert gelöscht.

3.7. Telefonische Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, verwenden wir Ihre uns übermittelten Daten entsprechend dem jeweiligen Zweck, zu dem Sie uns kontaktiert haben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist je nach Inhalt Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder f). Typische Beispiele für die zuvor genannten Rechtsgrundlagen sind:

  • Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO: Mit Hilfe automatisierter Verfahren identifizieren Sie bereits im Zuge Ihres Anrufs und identifizieren mögliche Anliegen, um Sie an den für Sie zuständigen Kundenbetreuer weiterleiten zu können.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann sich auch aus dem Zweck der Steuerung unserer Hotline-Kapazitäten ergeben.

Die Daten, die Sie uns im Rahmen des Telefonats mitteilen, werden wir nach Erreichung des jeweiligen Zwecks löschen. Sollte unser Telefonat in Verbindung mit einem bestehenden Vertrag oder in Verbindung mit einer Vertragsanfrage stehen, beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzhinweise in Bezug auf das jeweilige Produkt. Diese Datenschutzhinweise finden Sie hier.

3.8. Registrierung

Einzelne Angebote auf unseren Internetseiten erfordern eine Registrierung. Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Registrierung angeben, werden so lange von uns verarbeitet und genutzt wie Ihr Nutzerkonto besteht. Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse ist für andere Benutzer nicht sichtbar.

3.9. Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben

Sofern wir gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, die eine weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen, werden wir Ihre Daten auch zu den jeweils vom Gesetzgeber vorgesehenen Zwecken verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit der Norm, welche die jeweilige gesetzliche Pflicht enthält.

3.10. Darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung

Neben den hier explizit genannten Zwecken erfolgt eine Datenverarbeitung dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung.

4. An welche Kategorien von Empfängern werden meine Daten übermittelt?

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der Netze BW GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Neben den oben bereits konkret benannten Empfänger bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Verpflichtungen der Hilfe weiterer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten:

  • IT-Dienstleister
  • Call-Center
  • Marketing Dienstleister
  • Behörden

Die Netze BW GmbH ist Teil des EnBW Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt ebenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht und dies für einen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

5. Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt? Wie wird ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt?

Wir übermitteln Ihre Daten auch an Dienstleister und Datenempfänger, die sich in Drittländern außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus wird auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen nach Art. 45 DSGVO bzw. durch andere geeignete Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO sichergestellt. Bitte beachten Sie, dass im Falle einer Datenübermittlung in Drittländer dennoch das grundsätzliche Risiko bestehen kann, dass kein dem europäischen Recht entsprechendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und Betroffenenrechte ggf. nicht vollumfänglich durchgesetzt werden können. Im Falle von Datenübermittlungen auf Grundlage von Art. 46 ff. DSGVO können Sie bei uns eine Kopie der einschlägigen Garantien über die in unseren Datenschutzhinweisen genannten Kontaktdaten anfragen.

Insbesondere für Datenübermittlungen im Wege von Administrationszugriffen ist ein Zugriff aus Drittländern möglich, da oftmals die Betriebsfähigkeit der Systeme nach dem Follow-the-Sun Prinzip sichergestellt wird. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sichergestellt ist.

Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzbestimmungen nicht erstrecken.

7. Wie steht es um die Sicherheit meiner Daten?

Die Netze BW GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen Stand der Technik ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Was gilt für Daten von Kindern?

Wir ermuntern Erziehungsberechtigte nachdrücklich, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten. Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern an und verarbeiten diese nicht wissentlich.

9. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

In Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die durch uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu verlangen. Des Weiteren stehen Ihnen die Rechte zu, Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen oder gemäß Art. 17 DSGVO löschen zu lassen, sowie die Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO einzuschränken. Des Weiteren haben Sie gemäß Art. 19 DSGVO das Recht, die Herausgabe der durch Sie bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Hinsichtlich des Auskunftsrechts gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG und bezüglich des Löschungsrechts die Ausnahmen des § 35 BDSG.

WIDERSPRUCHSRECHT ART. 21 DSGVO
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie, die folgenden Kontaktdaten zu nutzen:
Netze BW GmbH
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Telefon: 0800 3629-900
E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Widerspruch gegen die Nutzung von Tracking Verfahren auf unserer Webseite nur selbst umsetzen können. Es ist technisch nicht möglich, dies zentral durchzuführen. Bei jedem Tracking Verfahren, bei dem Sie den Widerspruch selbst umsetzen müssen, haben wir Ihnen oben eine Erklärung beigefügt.

10. Kann ich erteilte Einwilligungen widerrufen?

Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwilligung umfassten Zwecken verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, welche vor dem Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht berührt wird. Wie Sie Ihren Widerruf im Einzelnen erklären können, entnehmen Sie bitte den vorangegangenen Informationen bzw. der Information in der jeweiligen Einwilligung. Richten Sie Ihren Widerruf gerne an:
Netze BW GmbH
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Telefon: 0800 3629-900
E-Mail: [email protected]

Hier wird ihr Widerruf – sofern technisch möglich – direkt zentral umgesetzt oder Ihnen wird erläutert wie Sie selbst den Widerruf umsetzen können, da eine zentrale Umsetzung durch uns bei manchen technischen Verfahren nicht möglich ist.

11. Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?

Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

12. Muss ich die Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsschluss erforderlich?

Mit Ausnahme der technisch notwendigen Daten zur Anzeige unserer Webseite ist jegliche Datenbereitstellung durch Sie freiwillig. Sollte dies ausnahmsweise anders sein, so ist dies an der entsprechenden Stelle in dieser Erklärung explizit erwähnt.

13. Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?

Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

14. Können diese Informationen geändert werden? Und wenn ja, wie erfahre ich hiervon?

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren. Den jeweils aktuellen Stand dieser Datenschutzbestimmungen finden Sie an dieser Stelle.