Zielgruppe
Auszubildende und Studierende
Ziel
Die Teilnehmenden lernen Werkzeuge kennen, um mit zukünftigen und volatilen Entwicklungen selbstbewusst umzugehen und eignen sich künftig gefragte Kompetenzprofile an. Auf Basis einer vorgelagerten Stärkenanalyse lernen die Teilnehmenden, ihre Stärken gezielt einzusetzen. Mit dem Bewusstsein der eigenen Stärken durchlaufen die Teilnehmenden alle Module. Erfolgreiche Absolvent*innen werden gezielt und optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Kommunikations-, Konflikt- und Selbstmanagement.
Inhalte
• Stärkenanalyse (Onlinefragebogen) vor Kursbeginn
• Bewusstmachen und Auseinandersetzen mit eigenem Stärkenprofil. Wie können eigene Stärken gewinnbringend eingesetzt werden?
• Vorteile von stärkenorientiertem Denken
• Die eigene Kommunikationsweise und deren Wirkung auf Andere verstehen: Verbal und nonverbal
• Praxisübungen zu Anpassung der eigenen Kommunikation, um gewünschte Wirkung zu erreichen
• Konflikte erkennen und verstehen: Ursachen und Dynamiken
• Konfliktlösungsstrategien für den Alltag und die Zusammenarbeit im Team und mit Kund*innen
• Entwicklung eines individuellen Werkzeugkoffers für besseres Selbstmanagement
• Selbstmanagementkreislauf verstehen (Ziele setzen, Prioritäten festlegen, Zeitplanung, Konzentration, Grenzen setzen, Flexibilität üben) mit Tipps zur praktischen Umsetzung
• Persönliche Entwicklungsziele zur Anwendung der erlernten Methoden im Arbeitsalltag erarbeiten
Hinweis
Der Kurs beinhaltet 4 Module (Stärkenanalyse, Kommunikations-, Konflikt- und Selbstmanagement). Jedes Modul dauert 1 Tag. Durchführung des Kurses an verschiedenen Trainingsorten oder beim Kunden vor Ort möglich. Genaue Zeitplanung des Kurses individuell in Abstimmung. Das Modul Selbstmanagement kann vor Ort oder online stattfinden.
Mindestteilnehmerzahl: 7